PIP Fotostory 1/2017: Optimale Versorgung im Oberkiefer – Der spezielle Fall – Teil 2
![Optimale Versorgung im Oberkiefer – Der spezielle Fall – Teil 2](https://www.icc-m.de/wp-content/uploads/2023/03/publikationen-pip-2017-01-731x1024.jpg)
Die natürliche und ästhetische Zahnaufstellung der alten Prothese sollte übernommen werden (Teil 2)
Natürliche Regeneration bei Implantaten
![Moderne implantatprothetische Lösungen. Einfach wie komplex, vielleicht traditionell – aber vor allem erfolgreich.](https://www.icc-m.de/wp-content/uploads/2016/12/Dres.-Cacaci-und-Randelzhofer-Regeneration-bei-Implantaten-05-16-1.jpg)
Weichgewebserhalt bei verzögerter Sofortimplantation mit Zahnscheibe
und PRF-Technik.
PIP Fotostory 3/2016: Optimale Versorgung im Oberkiefer – Der spezielle Fall – Teil 1
![Optimale Versorgung im Oberkiefer – Der spezielle Fall – Teil 2](https://www.icc-m.de/wp-content/uploads/2023/03/publikationen-pip-2017-01-731x1024.jpg)
Die natürliche und ästhetische Zahnaufstellung der alten Prothese sollte übernommen werden (Teil 1)
PIP Fotostory 2/2016: Spätimplantation mit Verpflichtung zum Erfolg – Teil 2
![Spätimplantation mit Verpflichtung zum Erfolg – Teil 2](https://www.icc-m.de/wp-content/uploads/2023/03/publikationen-pip-2016-02-731x1024.jpg)
Die Patientin hatte ihren rechten vorderen Schneidezahn vor ca. 24 Monaten infolge eines Frontzahntraumas verloren.
Zahnfüllungen: Welches Material hätten’s denn gern?
Wie sich Implantate aus Titan und Keramik sowie Brackets aus Metall, Titan, Keramik und Gold, Komposite und Zemente unterscheiden.
Verzögert versus spät
![Verzögert versus spät – Implantation in regio 11 und 21](https://www.icc-m.de/wp-content/uploads/2016/12/Dr.-Randelzhofer-Implantation-zu-verschiedenen-Zeiten-03-15.jpg)
Implantation in regio 11 und 21 zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Extraktion.
Einteilige Keramikimplantate
![Einteilige Keramikimplantate. Eine Longitudinalstudie über zwei Jahre Beobachtungsdauer.](https://www.icc-m.de/wp-content/uploads/2016/01/Dr.-Cacaci-Keramikimplantate-01-15.jpg)
Eine Longitudinalstudie über zwei Jahre Beobachtungsdauer.